Abhilfe schafft z.B. folgende Ergänzung im Script /sbin/init.d/firewall (ca. ab Zeile 45)
        test -z "$FIRST_RUN" && {
            test -z "$SECOND_RUN" && {
                echo -n '(final run) '
                # eingefügtes dhcp-wartescript - alle 5 sec eth1 pruefen
                echo -n 'waiting max 120 sec for dhcp...'
                echo
                WARTEN=0
                until
                  ifconfig eth1 | grep inet ;
                  do
                    echo -n '.'
                    if [ $((WARTEN=$WARTEN+5)) = 60 ] ; then
                      echo -n "restarting dhclient"
                      echo
                      /sbin/init.d/dhclient restart
                    fi
                    if [ $WARTEN = 120 ] ; then
                      echo -n "timed out waiting for dhcp"
                      break
                    fi
                    sleep 5
                done
                echo
                # ende eingefuegtes script
                $SUSEFWALL start || return=$rc_failed
            }
            test -z "$SECOND_RUN" || (
Es sorgt dafür, das beim dritten und letzten Aufruf der Firewall (final run) in Abständen von 5 Sekunden geprüft wird, ob dem Interface schon eine IP-Adresse zugeteilt wurde. Nach 60 Sekunden wird der DHCP-Client nochmal neu gestartet, nach weiteren 60 Sekunden wird die Schleife sicherheitshalber ergebnislos verlassen.
Der weitere Text unverändert so wie im Original von 2000.
Dieser Text beschreibt die Nutzung des Internetzuganges der Firma Primacom über Breitbandkabel mit einem Linux-Rechner. Dabei wird ein Kabelmodem an die bestehende Fernsehkabelbuchse angeschlossen, worüber der gesamte Netzverkehr geleitet wird. Es handelt sich um eine ADSL-Technik; derzeit gibt es hier in Leipzig 2 Tarife für Privatkunden, die unterschiedliche Geschwindigkeitsaufteilungen beinhalten. Weitere Informationen siehe unten "links".
Ich schreibe diesen Text teilweise aus der Erinnerung, teilweise mit Vereinfachungen. Bei auftretenden Problemen, Ungereimtheiten, Verbesserungsvorschlägen und auf jeden Fall auch Erfolgsberichte bitte eine Nachricht an guessi@primacom.net
PC mit IBM M2PR200
  32 MB RAM, 1,6 GB HD
  einfache 100/10 Netzwerkkarte mit Realtek 8139
  (es werden nur 10 Mbit benötigt, aber mit RJ45-Anschluß)
SuSELinux 6.4
  mit dhcpcd-1.3.18p3-20 als dchp-client
Fertig konfiguriertes Linux-System und ein paar Kenntnisse, was Linux und Internet angeht, da ich hier nicht darauf eingehen kann. In jedem Fall empfehle ich die englischen HowTos, die auf der SuSE-CD als howtoen, Serie doc vorhanden sind. Sie sind allesamt wesentlich aktueller als die deutschen und gerade in diesem Bereich sind 2 Jahre eine Ewigkeit.
Da es sich bei diesem Zugang fast um eine Standleitung handelt und keine zeitabhängigen Gebühren anfallen, entfallen spezielle Zusatzprogramme wie wie z.B. beim rosa-T-dsl der pppoed. Das Kabelmodem erledigt alle Datentransport- und Anmeldeaufgaben allein. Man benötigt lediglich eine freie Netzwerkkarte, an welcher nur dieses Modem hängt. Dann startet man den dhcp-client, der die nötigen Daten (IP-Adressen etc.) vom dhcp-server der Primacom erhält und der dann eine default-route" auf diese Netzwerkkarte legt.
Aus diesem Grund sollte auch der Nutzung mit anderen Linux-Distributionen nichts im Wege stehen.
 eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:1C:D8:**:**
           inet addr:10.1.*.*  Bcast:10.1.79.255  Mask:255.255.248.0
           UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING  MTU:1500  Metric:1
           RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
           TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
           collisions:0 txqueuelen:100
           Interrupt:10 Base address:0x6300
    dies würde bedeuten, daß sowohl die Netzwerkkarte als auch der
    dhcp-client funktionieren.
  0.0.0.0 10.1.*.* 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1enthalten, wobei die zwei Sternchen mit den obigen identisch sein müssen, und das Netzwerkdevice stimmen muss. Dies ist die sog. default-route, über die alle nicht lokalen IP-Pakete geschickt werden.
www.primacom.de
  portal.primacom.net
  (dort hauptsächlich unter community das diskussions-board)
  www.adsl-support.de
  www.suse.de
  Masquerading
  und Firewall mit SuSE 6.4 (ausführliche Anleitung)
Viel Spaß!
  Christian Güssmer 2000-04